Während unserer Sardinientour im September 2018 hatte man mir schon ein paar Bilder auf dem Smartphone gezeigt und gefragt, ob wir helfen könnten. Der alte kleine Hund lebte in Badesi bei alten Leuten, die sich aber nicht mehr um ihn kümmern konnten oder wollten. Jedenfalls war der Kleine ständig auf der Straße, es kümmerte anscheinend niemanden mehr so richtig, ob ihm etwas passiert ... Eine Tierschützerin, die das schon einige Zeit beobachtete, fragte dann bei den Besitzern nach, und wie zu erwarten war, wollten sie den kleinen Kerl möglichst schnell loswerden. Damit er nicht doch noch einem Autounfall zum Opfer fällt oder ihm sonst etwas zustößt, brachten wir ihn bei Sandra in der Pension unter. Ja, da müssen wir für die Unterkunft auch bezahlen, was unser Budget natürlich belastet, aber sollten wir das arme Kerlchen weiter in Gefahr lassen?
Mitte Oktober lernten wir dann Lucky persönlich kennen. Und wir konnten uns überzeugen: Bei Sandra fühlt er sich in der Gesellschaft von Samba (die Sie auch auf unserer Seite finden) und einer kleinen Seniorin, die Sandra gehört, sehr wohl. Er wird gut versorgt, hat ein gemütliches Körbchen, und wenn er spielen möchte, ist Samba gern bereit, mitzumachen.
06. Mai 2020:
Lucky hatte im November 2018 ein Zuhause gefunden. Mitte April 2020 erfuhren wir, dass Lucky nicht mehr bei seinem Herrchen lebt, sondern im Tierheim gelandet war. Eine Freundin und Helferin von proTier hatte den Kleinen zufällig auf der Webseite des Tierheims entdeckt. Sie kannte den Besitzer und hatte sich schon gewundert, dass sie ihn und Lucky schon länger nicht mehr gesehen hatte …
Der Besitzer von Lucky war in ein Pflegeheim gekommen und seine Betreuerin hatte Lucky abgegeben. Das Tierheim hatte Lucky aufgenommen, auch den Chip ausgelesen, sich aber nicht dafür interessiert, ob es Eigentumsansprüche an diesem Hund gab oder auf wen der Hund bei TASSO registriert ist. Dabei war anhand der Nummernfolge eindeutig erkennbar, dass Lucky ein Auslandshund ist, und es lag daher auch nahe, dass er über einen Tierschutzverein vermittelt worden war. Dass die Mehrzahl der Tierschutzvereine zum lebenslangen Schutz ihrer Tiere nicht das Eigentum, sondern nur den Besitz/die Halterschaft überträgt, dürfte auch bekannt gewesen sein. Dass wir solch ein Verhalten befremdlich finden, erwähnen wir nur am Rande.
Wir setzten natürlich sofort alle Hebel in Bewegung, unseren Lucky zurückzubekommen. Das gelang schließlich auch, allerdings mussten wir erfahren, dass man den armen Kerl in den wenigen Tagen, die er im Tierheim war, einfach noch mal komplett durchgeimpft hatte (was bei einem knapp 14 Jahre alten Hund nicht nur völlig unsinnig ist, sondern auch unnötig das Immunsystem angreift). Außerdem war auch eine Zahn-OP durchgeführt worden, die der Kleine glücklicherweise auch gut überstanden hat.
Um Lucky, unseren eigenen Hund, wiederzubekommen, mussten wir alle Kosten übernehmen. Das haben wir natürlich auch getan, und wir waren froh, als wir Lucky wieder in unseren Händen hatten. Noch am gleichen Abend ist er dann in sein neues Zuhause bei einer älteren Dame eingezogen, die erst kürzlich ihren alten Hund (auch von uns) verloren hatte und sehnlichst darauf gewartet hatte, dass sie wieder einem älteren Hund ein liebevolles Zuhause schenken darf.
Lieber Lucky, wir wünschen dir und deinem neuen Frauchen nun eine schöne und glücklich und hoffentlich noch lange gemeinsam Zeit.