test

Oreste (19.09)


Aktuell ist die Lage mal wieder besonders katastrophal. Und die Lage ist so schlimm, weil viele Einheimische immer noch nicht verstanden haben, wie wichtig es ist, ihre Tiere kastrieren zu lassen, statt zuzusehen, wie sie sich ungehemmt vermehren. Und wenn dann der unerwünschte Nachwuchs da ist, wird er entweder getötet, in der Campagna entsorgt (was meist auch den Tod bedeutet) oder in einem Canile abgeliefert (was ein Leben in Dreck und Elend bedeutet). Die Gründe sind vielfältig: Man will kein Geld ausgeben. Man hat das früher auch nicht gemacht. Der liebe Gott will das nicht. Kastrieren ist wider die Natur. Und was es sonst noch an unsinnigen bis dummen Ausreden gibt ...

Auch diese Hundekinder waren die Leidtragenden dieser ignoranten, verantwortungslosen Verhaltensweise. Tierfreundliche Menschen hatten in der Campagna an einem Zaun einen großen Sack bemerkt. Und dieser Sack bewegte sich. Sie ahnten schon, was sie finden würden, und so war es dann auch: Elf Hundebabys steckten in dem Sack. Sie waren noch sehr jung, sie hätten auf jeden Fall noch die Mutter gebraucht. Doch man hatte sie ihrer Mutter (vielleicht waren es auch zwei oder drei Mütter) entrissen und wie Müll weggeworfen.

Die Finder waren entsetzt: Was sollten sie jetzt mit diesen Babys tun? Auf keinen Fall wollten sie die Kleinen in das Canile bringen, das für den Bereich, in dem die Kleinen gefunden worden waren, zuständig gewesen wäre. Die Kleinen sollten, nachdem sie nun gerettet waren, nicht dem Elend ausgeliefert werden, das sie in dem Canile erwartet hätte. Die Finder nahmen die Kleinen erst mal mit nach Hause und versuchten dann, Lösungen zu finden. Über Umwege kam dann unsere Partnerin Sandra ins Spiel, die uns sofort von dem Fall berichtete. Zwei der Welpen hatten schon die Zusage auf ein Zuhause, also ging es noch um neun Welpen. Aber Sandra hätte es nicht geschafft, neun Flaschenkinder rund um die Uhr zu versorgen. Die Lösung war dann, dass die Finder sowie einige Freunde sich der Aufgabe annehmen würden, die Flaschenkinder zu versorgen, bis sie alt genug wären, selbständig zu futtern. So wurde es dann auch gemacht. Die Kleinen wurden wirklich gut betreut, sie entwickelten sich prächtig. Und als sie dann alt und kräftig genug waren, wurden sie zu Sandra in die Pension gebracht.

Während unserer Projekttour Ende Juni 2024 lernten wir die Hundekinder kennen, und können nun Odan, Olimpia, Olmero, Olmo, Oreste, Orfeo, Oriella, Ornella und Orsetta vorstellen. Ob alle neun Geschwister sind, ist schwer zu sagen. Wir vermuten, dass sie von zwei Müttern stammen könnten. Alle neun Hundekinder sind jedoch ausgesprochen freundlich, aufgeweckt und alterstypisch neugierig und verspielt. Man merkt, dass sie etliche Wochen in familiärem Umfeld leben durften.

Leider hat unsere Partnerin Sandra nur wenig Zeit, um mit den Kleinen zu spielen und zu schmusen. Dabei wäre dies so wichtig, zumal die Hundekinder ja auch über etliche Wochen viel Zuwendung erfahren haben. Odan, Olimpia, Olmero, Olmo, Oreste, Orfeo, Oriella, Ornella und Orsetta fanden die Fotoaktion ziemlich spannend und wuselten alle fröhlich und unbefangen um uns herum. Sie genossen es sehr, dass da drei Menschen waren, die sich so intensiv mit ihnen befassten, und waren recht enttäuscht, als wir dann ihre Box wieder verließen.

Wir wünschen uns nun sehr, dass der Aufenthalt bei Sandra nur eine kurze Zwischenstation ist und Odan, Olimpia, Olmero, Olmo, Oreste, Orfeo, Oriella, Ornella und Orsetta so bald wie möglich ihre Reise nach Deutschland antreten können.

Sie sollen dann hier ihre Zuhause bei lieben Menschen finden, die ihnen engen Familienanschluss und ein langes, glückliches Hundeleben schenken.



31. August 2024:
Oreste durfte auf seine deutsche Pflegestelle reisen.

19. September 2024:

Der süße Oreste hat ein schönes Zuhause bei einem Paar in Schwalmtal gefunden. Die Eltern von Frauchen haben bereits vor ein paar Jahren den proTier Schützling Gacko adoptiert, der sich sicher auch über den neuen Hundekumpel freuen wird. Orestes Frauchen und Herrchen sind zwar berufstätig, arbeiten aber versetzt voneinander. Sollte mal Betreuung gebraucht werden, springen die Eltern gerne ein und kümmern sich um den jungen Rüden. Der Süße, der nun auf den Namen Otis hört, soll mit seinen Zweibeinern die Hundeschule besuchen und vielfach netten Hundekontakt bekommen. Uns bleibt, allen viele glückliche Jahre miteinander zu wünschen und freuen uns immer mal von Orestes Abenteuern berichtet zu bekommen.

 
Joomla 1.5 Templates by Joomlashack